Reinhold Bernhardt wurde von der Theologischen Fakultät in Heidelberg promoviert und habilitiert. Von 2001 bis 2024 lehrte er als Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät in Basel. Von 2006 bis 2008 und von 2018 bis 2020 war er Dekan der Fakultät, von 2022 bis 2024 Studiendekan. Sein Arbeitsschwerpunkt ist vor allem die Theologie der Religionen (in der es um die Beziehung des christlichen Glaubens zu anderen Religionen geht), daneben aber auch die Frage nach dem „Handeln Gottes“ sowie Grundfragen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
Geboren 1966 in Barcelona, Spanien.
Studium der Theologie in Giessen, London, Bern und Heidelberg, 1997 Promotion «Den Anfang hören: Mt 1-2 im Horizont rezeptionskritischer Fragestellungen» (bei Prof. Dr. U. Luz, Bern), 2003 Habiliation zum Thema «Argumentiert Paulus logisch? Ein Antwortversuch vor dem Hintergrund antiker Logik».
Viele Jahre in Bern tätig als Assistenz und Oberassistent (1996-2006), Dozent (2006-2012) und assoziierter Professor (2012-2014) für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte.
Seit August 2014 Professor für Neues Testament an der Universität Basel.
Mitherausgeber der Zeitschriften «Verkündigung und Forschung», «New Testament Studies», der Kommentar-Reihe «Zürcher Bibelkommentare Neues Testament» und des elektronischen Bibellexikons WibiLex der Deutschen Bibelgesellschaft.
Forschungsschwerpunkte:
Jürgen Mohn ist seit Oktober 2006 Ordinarius für Religionswissenschaft (Philosophisch-Historische Fakultät und Theologische Fakultät).
Schwerpunkte in der Lehre:
Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft (Theorie und Methodik) sowie europäische und gegenwärtige Religionsgeschichte (laufende Forschungsprojekte, die in der Lehre vermittelt werden: ‚Religionsaisthetik’; Wissenschaftsgeschichte und Religionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Verwissenschaftlichung der Religions-Konzepte; Buddhismus-Rezeption im Westen; Religion in Erzählkulturen, insbesonders in den Comic-Kulturen).
Schwerpunkte in der Forschung:
Mitgliedschaften:
Forschungsinteressen:
Beantwortet Fragen zum Weiterbildungsangebot DAS/CAS Theologie und Religionsphilosophie, berät neue und aktive Studierende sowie die Mitglieder der Studiengangkommission und die Dozierenden.
Koordiniert das Studienprogramm und organisiert die Studienwochenenden. Ist verantwortlich für Studienabschlüsse, Prüfungen und die Finanzen des Studienangebots.
Erreichbar über Mail dstr@clutterunibas.ch oder Telefon +41 61 207 27 94.
Quick Links
Social Media